Gewinnspiel #2: Wissensmanagement

Gewinner #2: Ralf-Christian Gleber – Herzlichen Glückwunsch!
„Wenn ich ihm verrate, wie ich das hier mache, dann macht er es morgen womöglich besser als ich… Und was dann? Behalte ich dann noch meinen Status? Bin ich dann noch Wunschkandidat #1 für die coolen Projekte?“
Wissen ist Macht. Was schon der englische Philosoph Francis Bacon Ende des 16. Jahrhunderts beschrieb („For knowledge itself is power“), scheint in unserem Wissenszeitalter die ultimative Wahrheit zu sein. Nicht nur dass unsere Jobprofile sich mehr und mehr in Richtung Kopfarbeit entwickeln, auch die Menge der auf uns einprasselnden Daten und Informationen wollen bewältigt werden und erfordern entsprechende Kompetenz. Einstein sagte „Wissen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information.“. Die Anforderung an Unternehmen ist, diesen „Schatz“ zu pflegen und letztendlich auch zu nutzen. Das Manager Magazin hatte Okt. 2015 dazu erste Ideen verfasst: interne Trainer oder soziale Netzwerke. Doch geht das meines Erachtens nicht weit genug. Ich persönlich glaube, dass es eine Kultur erfordert, in der Wissen gerne geteilt wird – und dieses sich dadurch multipliziert*. So lösen wir Wissenssilos auf und schaffen eine vernetzte Organisation, die damit ihre Zukunftsfähigkeit erhöht.
Die heutige Frage lautet: Was brauchen Sie, um Ihr Wissen mit Kollegen, Mitarbeitern, Geschäftspartnern teilen zu wollen und zu können?
Unter allen Antworten, die am Dienstag, den 25.04.2017 als Kommentar hier unter diesem Beitrag oder auf der Facebook-Seite der WALDLICHTUNG abgegeben werden, wird folgender Preis verlost:
brandeins Jahresabo, das Wirtschaftsmagazin der unabhängigen brand eins Medien AG, das für Perspektivwechsel und neue Sichtweisen steht für eine Wirtschaft, in der Kreativität und Wissen die wichtigsten Produktivfaktoren sind.
- Versand innerhalb Deutschlands
- 12 Ausgaben, ohne automatische Verlängerung
- Wert: 87 EUR inkl. MwSt
Mit Abgabe Ihres Kommentars stimmen Sie den Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen zu.
Meine Beweggründe für dieses Gewinnspiel finden Sie hier.
Ich freue mich auf Ihre Meinung!
Herzliche Grüße.
Anna Brandes
* Siehe dazu auch das Interview mit Gilbert Probst, ordentlicher Professor für Organisation und Management an der Université de Genève und Direktor des MBA-Programms.
Ich brauche funktionierende Netzwerke, interessierte Kollegen, Vorgesetzte und Geschäftspartner.
Das Wissen, was die angesprochenen Kreise interessiert.
Wissensquellen.
Partner
‚Es kommt darauf an‘, würde wohl ein Jurist sagen. Je nach Zweck, Umfang und Wertigkeit des weitergereichten Wissens können schon im Vorfeld der Entscheidung Bedingungen für die Offenlegung der Information entstehen; andererseits bestimmt auch der Empfänger des Wissens die Voraussetzungen für dessen Weitergabe: Reicht bei Kollegen vielleicht das persönliche Vertrauen, dass er oder sie vorgegebene Auflagen einhält, kann es bei Geschäftspartnern ganz andere Bedingungen geben, die gar in schriftlichen Vereinbarungen abgefasst und unter denen die Verarbeitung und Verwertung der Informationen vielleicht auch nur gegen Zahlung von Lizenzgebühren oder Tantiemen gestattet werden. Und natürlich ist es auch ein Faktor, ob und in welcher Form, Reichweite und in welchem Umfang das Wissen im Vorfeld rechtlichen Schutz erfahren hat.
Zu guter Letzt hängt es sicher auch an der Person des Entscheiders, seines Standings und seiner persönlichen Nutzenabwägung, unter welchen Bedingungen er sein Wissen preisgeben möchte, so dass zu den diversen rechtlichen Überlegungen nun auch noch eine gute Portion Psychologie in die Thematik hineinspielt.
Es scheint also keine Frage zu sein, auf die es auf Anhieb eine einfache oder universelle Antwort gibt. 😉
PS: Um die Antwort auf eine persönliche Ebene zu heben, nenne ich vor allem Vertrauen. Vertrauen nicht nur darauf, dass mit dem Wissen kein Schindluder getrieben wird oder es über das besprochene Maß hinaus verwendet wird, sondern auch Vertrauen im Sinne einer begründeten Hoffnung, nämlich der, dass die Preisgabe des Wissens als Handlung anderen als gutes Beispiel im Sinne eines Anstoßes zu einem Kulturwandel dient.
Um Wissen in Gruppen oder Unternehmen zu teilen oder zu verbreiten halte ich es für wichtig Menschen zu begeistern. Grundlage hierfür ist eine funktionierende Kommunikation auf den verschiedensten Ebenen.
auf jeden fall einen gestärkten rücken und sicherheit, mit einer starken prise vertrauen… ich möchte alle damit begeistern und auf neue wege bringen ohne wenn oder aber.
lg rockstar84@gmx.de