Gewinnspiel #5: Innovation / Hauptpreis

GEWINNERIN #5: Maaike Tiedge – Whooop whoooop! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
„Ach weißt Du, ich habe meine Firma jetzt über die letzten Jahre so gut aufgebaut, es läuft doch. Meine Kunden wissen, was sie an meinen Produkten haben, die Prozesse haben sich bewährt, die Technik passt. So kann’s bleiben.“
(Stille)
Stillstand ist keine Option. Mal sind es die kleinen, aber feinen Verbesserungen, die den Absatz eines Produktes auch über längere Zeit gewährleisten. Mal sind es die alles umkrempelnden „disruptiven Innovationen“, die Märkte neu definieren und aufteilen. Verlangt wird Innovationsfähigkeit: aus dem Zusammenspiel aus Technik, Organisation und Mensch, und mittels der Kompetenz, Neues zu denken und zu entwickeln, auszuprobieren, zu scheitern, zu lernen, dranzubleiben, zu gewinnen… Stillstand ist keine Option in einer globalisierten Welt, in der ständig irgendwo weitergedacht und -entwickelt wird und in der der Anspruch an uns alle stetig wächst – mit Auswirkungen selbst im vertrauten Heimatort. Das Problem: Gunter Dueck brachte es auf den Punkt „Unternehmen haben wie alle Systeme ein Immunsystem, das jede neue Idee zunächst wie eine Störung behandelt“.
Wie bleiben Sie persönlich offen für Neues? Und was ist die Grundvoraussetzung Nr. 1 für Innovationskraft in Ihrem Unternehmen?
Unter allen Antworten, die am Freitag, den 28.04.2017 als Kommentar hier unter diesem Beitrag oder auf der Facebook-Seite der WALDLICHTUNG abgegeben werden, wird unser HAUPTPREIS verlost:
Teilnahme für 1 Person am „Innovation Day“ des Verrocchio Institute for Innovation Competence GmbH
- gültig für das Jahr 2017, an jedem geplanten Veranstaltungsort in Deutschland
- Wert: 415,31 Euro inkl. MwSt
- Wer Interesse an regelmäßigen spannenden Informationen rundum das Thema Innovation hat, dem dürften die Verrocchio Notes gefallen.
Mit Abgabe Ihres Kommentars stimmen Sie den Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen zu.
Meine Beweggründe für dieses Gewinnspiel finden Sie hier.
Voller Schwung in die letzte Runde: Ich freue mich auf Ihre Meinung!
Herzliche Grüße.
Anna Brandes
Ja statt Nein sagen, neugierig bleiben, wachsen wollen und an der eigenen Stärkung arbeiten, um sich all das auch (zu)zutrauen. Dann macht Neues Spaß.
Im Unternehmen braucht es einen Anteil an Mitarbeitern mit diesen Eigenschaften und eine mutige Leitung, die verstanden hat, dass das Minimumtempo (an Weiterentwicklungen) das des Wettbewerbs ist, wenn man nicht abgehängt werden möchte.
Wieder eine spannende Frage von Dir, Anna!
Um Neues zu erfahren bzw. auf neue Ideen zu kommen
– tauche ich tief ab in Kundengesprächen. Schließlich soll ‚das Neue‘ einen Mehrwert für die Kunden darstellen.
– passe ich die Value Proposition Methode auf mein Unternehmen zu (Kundenversprechen als Leitfaden für die Weiterentwicklung des Unternehmens)
– binde ich alle Mitarbeiter ein. Sie bringen aus ihrer jeweiligen Perspektive neue Aspekte mit rein und verkleinern meinen blinden Fleck
– spreche ich gerne mit unseren Marktbegleitern. Oft kommt es zur Zusammenarbeit: Verstärkung der Kompetenzen
– nehme ich öfters die Drone-Perspektive an. Wie sieht ‚es‘, wie sehen ‚wir‘ von vorne, oben, von der Seite aus?
– lerne ich gerne von Menschen, die größer, weiter denken als ich.
– akzeptiere ich ‚Change‘ als ein ‚Muss‘ und öffne mich für die Chance, die drin steckt.
Dir einen feinen Tag auf der WomenPower heute!
Katrien
Innovation bedeutet für mich die Bereitschaft Neues zu lernen. Das vertraute Terrain zu verlassen und Unvertrautes zuzulassen. Mit Freude etwas Neues gestalten wollen und der Intuition in uns Entfaltungsraum gewähren. Die Angst abschütteln, die uns daran hindert alte Strukturen zu verlassen ohne auf Traditionen wie z.B. Rituale zu verzichten. Der Evolution, die immer im Wandel begriffen ist, Gestalt geben und mitgestalten im Prozess der Veränderung. Darin liegt die Kraft der Innovationen, die die Veränderungen in die Welt bringen und Unvertrautes vertraut machen.
Es ist relativ einfach meine Neugier bei technischen Innovationen zu wecken.
Dennoch brauche ich eine gewisse ausgeglichenheit durch Sport. Gerne besuche ich auch Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themengebieten.Lese viel, oder schaue mir ein paar Video-Blogs auf YouTube an.
Die Grundvoraussetzung für Innovationskraft ist nicht so leicht zu beantworten.
Kreativität ist sicherlich die wichtigst. Aber auch
die Lust am ausprobieren, denn Entscheidungen sollten immer auf Erfahrungen basieren. Neugier und das persönliche Interesse muß vorhanden sein. Um dabei zu bleiben braucht man eine gewisse Reflektion, die ein gutes Netzwerk aus erfahrenen, aber auch Jungen naiven Kontakten bieten kann.
Die Nr. 1 für Innovationskraft in meinem Unternehmen ist das offene und unvoreingenommene Annehmen von Dingen, Ideen,Produkten, Möglichkeiten, Menschen uvm. ohne es im Vorfeld wirklich zu richten oder zu kategorisieren. Denn erst wenn man etwas unvoreingenommen erlebt, geprüft oder begutachtet hat, sollte man sich eine Meinung darüber bilden. Auch wenn dies manchmal viel Zeit benötigt, wird man immer daraus lernen, wachsen und seinen Horizont erweitern.
Wie bleibe ich offen für Neues? Vernetzen, vernetzen, vernetzen – branchenübergreifend, interdisziplinär und mit offenen Augen durch die Welt. Gerade im Austausch entstehen neue Ideen! Wenn im Unternhemen dann Menschen zusammenkommen, die Lust haben, etwas zu bewegen, stimmen die Voraussetzungen für Innovationen. Eigentlich kein Hexenwerk, aber in der Realität oft nicht so leicht!
Innovation geht nur mit Veränderungsbereitschaft. Wenn diese gut kalibriert ist, bin ich offen neues auszuprobieren!
TEIL 1) DURCH WEITERBILDUNG BLEIBE ICH OFFEN FÜR NEUES.
TEIL 2) MITARBEITER WERTSCHÄTZEN UND DEREN IDEEN FÖRDERN.
Neugierig bleiben, je älter ich werde, desto leichter fällt es mir.Ich sehe mich viel um, gehe unheimlich gerne zu Messen und bin offen für Kontakte, die sich einfach zufällig ergeben, so wie der mit Anna, das war auch der pure Zufall.
„Jetzt kommt bestimmt wieder etwas Neues“, das birgt immer die Chance zu wirklich Förderndem.